Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
  • Startseite
  • Spendenbeispiele
  • Spenden
  • Impuls
    • Caritas-Zitate
    • Caritas-Momente
    • Große Gestalten
    • Eichstätter Persönlichkeiten
    • Jubiläumsmotto
    • Thematische Impulse
    • Schlaglichter
    Close
  • Intern
    • Download Sammlung
    • Gebrauchsanweisung
    • Sammlungsrichtlinien
    Close
  • Kontakt
    • » Diözesanverband Eichstätt
    • Bildnachweis
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Spendenbeispiele
  • Spenden
  • Impuls
    • Caritas-Zitate
    • Caritas-Momente
    • Große Gestalten
    • Eichstätter Persönlichkeiten
    • Jubiläumsmotto
    • Thematische Impulse
    • Schlaglichter
  • Intern
    • Download Sammlung
    • Gebrauchsanweisung
    • Sammlungsrichtlinien
  • Kontakt
    • » Diözesanverband Eichstätt
    • Bildnachweis
  •  
    • Presse
    • Newsletter
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Spendenbeispiele
  • Spenden
  • Impuls
    • Caritas-Zitate
    • Caritas-Momente
    • Große Gestalten
    • Eichstätter Persönlichkeiten
    • Jubiläumsmotto
    • Thematische Impulse
    • Schlaglichter
  • Intern
    • Download Sammlung
    • Gebrauchsanweisung
    • Sammlungsrichtlinien
  • Kontakt
    • » Diözesanverband Eichstätt
    • Bildnachweis
  •  
    • Presse
    • Newsletter
Pressemitteilung

Kinderdorf wird generalsaniert

Caritas sucht Unterstützung für geschätztes 30 Millionen-Euro-Projekt

Erschienen am:

30.09.2020

  • Beschreibung
Beschreibung

 "Wir haben Großes vor und brauchen dafür Mitstreiter", erklärte der Eichstätter Caritasdirektor Alfred Frank zu Beginn einer Versammlung mit Politikern, Projektsteuerern und Caritas-Verantwortlichen am Montagnachmittag im Kinderdorf Marienstein. "Unsere Einrichtung ist in die Jahre gekommen. Eine Generalsanierung steht an. Diese beläuft sich nach einer ersten Kostenschätzung auf rund 30 Millionen Euro", wies Frank auf eine Dimension hin, die es für Bauprojekte bisher noch nicht im Diözesan-Caritasverband gegeben hat. Und er brachte auf den Punkt: "Wir brauchen Ideen und Unterstützung, wie wir das stemmen können." Auf Einladung der Caritas waren die Landtagsabgeordnete Tanja Schorer-Dremel, der Eichstätter Landrat Alexander Anetsberger und Eichstätts Oberbürgermeister Josef Grienberger ins Kinderdorf gekommen.

Pädagogisch und baulich nötig

Die geplante Generalsanierung betrifft sämtliche Gebäude des Kinderdorfes. In den 30 Millionen Euro sind die Sanierungskosten für die an das Caritas-Kinderdorf angegliederte staatlich anerkannte Schule für Erziehungshilfe noch nicht enthalten. Nach Mitteilung der Caritas übernimmt die Kosten hierfür als Sachaufwandsträger die Regierung von Oberbayern. Die Notwendigkeit der Maßnahme erläuterten Einrichtungsleiterin Brigitte Radeljic-Jakic aus pädagogischer Perspektive und Verwaltungsleiter Florian Fischer in baulicher Hinsicht. Brigitte Radeljic-Jakic machte darauf aufmerksam, dass die Einrichtung vollständig ausgelastet sei. Die Kinder kämen aus dem Zuständigkeitsbereich von rund 35 Jugendämtern in ganz Deutschland. Das Kinderdorf ist zuletzt gewachsen, indem zunächst drei intensivpädagogische Gruppen und seit diesem Herbst eine Gruppe für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung hinzugekommen sind, die einer besonders engen Betreuung bedürfen. Der Bedarf ist nach Mitteilungen der Jugendämter groß: "Wir könnten noch drei weitere intensivpädagogische Gruppen aufmachen", so die Einrichtungsleiterin.

Florian Fischer erklärte, dass das rund 45 Jahre alte Kinderdorf auf dem Blumenberg allein durch laufende Instandhaltungen nicht mehr aufrechterhalten werden könne. Er zählte mehrere Mängel auf wie Gebäudeschäden, zum Beispiel an den Dächern, fehlende Barrierefreiheit, und eine veraltete Haustechnik. Zudem müssten die Gebäude bezüglich der Brandschutzvorschriften auf den aktuellen Stand gebracht werden. In der angegliederten Schule für Erziehungshilfe mit rund 100 Plätzen gebe es einen zusätzlichen Raumbedarf von etwa 500 Quadratmetern. Die Schaffung dieses Raumes hat die Regierung von Oberbayern laut Fischer bereits genehmigt. In der Schule habe sich die Anzahl der pädagogischen Mitarbeitenden von etwa 15 bei Gründung des Kinderdorfes auf heute 38 erhöht. Und "allgemein steigt die Schülerzahl an den Förderzentren in Bayern wieder, trotz Inklusion", informierte Fischer.

Baulogistisch wäre es nach seinen Worten sinnvoll, "ein viertes Wohnhaus zu bauen, um die vorhandenen Gebäude Zug um Zug sanieren zu können". Die am Ende übrig bleibenden Räume könnten dann durch die derzeit in Dollnstein angesiedelte Außenwohngruppe sowie eine Tagesstätte im ehemaligen Hausmeisterhaus belegt werden. Fest steht für den Verwaltungsleiter, dass in Zukunft Angebote für die gestiegenen Bedarfe nur erhalten oder neu geschaffen werden können, "wenn neben den Pflegesätzen entsprechend externe Fördermittel zur Verfügung stehen". Als positives Beispiel verwies er auf die gerade ins Leben gerufene neue Gruppe für autistische Kinder: Für diese waren die Zimmer, der Schulungsraum und der Relax- und Toberaum ihrer Wohngruppe "Fuchsmühle" mit Möbeln und weiterem Inventar aus Mitteln fünf verschiedener Geldgeber ausgestattet worden.

Wolfgang Gürtner und Markus Kixmöller vom Büro Hitzler Ingenieure, das als Projektsteuerungsgesellschaft fungiert, gehen von einer Gesamtprojektlaufzeit von acht bis zehn Jahren aus. "Wir bauen hier ein Dorf im laufenden Betrieb um. Die ganze Infrastruktur muss angepackt werden", sagte Gürtner. In Anlehnung an die Ausführungen Fischers erläuterte Kixmöller am System einer "Spange", wie eine Wohngruppe nach der anderen saniert werden könnte. Unter der Leitung der Projektsteuerungsgesellschaft wird derzeit eine Machbarkeitsstudie realisiert, der ab Anfang kommenden Jahres erste Planungsschritte folgen sollen.

Politiker wollen helfen

Die eingeladenen Politiker verfolgten die Präsentationen mit sichtlich großem Interesse. "Der Bedarf ist da", stellte Tanja Schorer-Dremel fest und versprach, sich auf Landesebene für das Anliegen einzusetzen. Auch Alexander Anetsberger sagte zu, sich nach möglichen Fördertöpfen zu erkundigen. Die Beteiligten an der Versammlung wollen sich in der ersten Hälfte des kommenden Jahres erneut treffen.

 

Autor/in:

  • Peter Esser
Quelle: caritas-eichstaett.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.ohne-liebe-ist-alles-nichts.de/datenschutz
  • Impressum: www.ohne-liebe-ist-alles-nichts.de/impressum
Copyright © caritas 2025